Anleitung: Espresso richtig zubereiten mit Siebträger Espressomaschine
Schritt 1: Tassen aufwärmen
Temperatur ist beim Espresso entscheidend: Sowohl Tassen wie auch der Siebträger sollten warm sein. Tassen am besten mit lauwarmem Wasser (nicht kochend) aufwärmen.
Schritt 2: Kaffee mahlen
Mahle 16-20 Gramm Kaffee in einen sauberen Siebträger. Die Menge hängt von deinem Siebmodell ab. Wir empfehlen immer das Zweier-Sieb, das Einer-Sieb verzeiht keine Fehler und ist anspruchsvoller. Verwende eine spezielle Espresso-Mühle mit einem feinen Mahlgrad. Verwende für reproduzierbare Ergebnisse eine Espresso-Waage (beispielsweise die Brewista Smart Scale).
Schritt 3: Siebträger abklopfen
Klopfe den Siebträger drei Mal auf, um das Kaffeemehl vertikal gleichmässig im Sieb zu verteilen. Verteile das Pulver horizontal gleichmässig indem du an den Siebträgerrand "anklopfst".
Schritt 4: Kaffee tampen
Tampe das Pulver. Achte darauf, dass du schön gleichmässig Druck ausübst. Ob du mit 8 oder 15 Kilo Druck tampst, ist nicht so entscheidend. Wichtig ist, dass du das etwa immer gleich machst. Verwende einen hochwertigen Tamper (kein Plastik).
Schritt 5: Wasser durchspühlen
Bevor du den Siebträger einsetzt, lasse kurz heisses Wasser durchspühlen. So wird die Maschine gleichmässig aufgewärmt und Kaffeerückstände weggeschwemmt.
Schritt 6: Siebträger einsetzen
Setze den Siebträger ein und starte unmittelbar den Bezug. Stelle eine Tasse (doppelter Espresso) oder zwei Tassen darunter.
Schritt 7: Kaffee Bezug
Beziehe total ca. 35-45 Gramm. Auch hier setzt du am besten eine Waage ein. Der Bezug sollte etwa 22-30 Sekunden dauern. Bei hell-gerösteten Kaffees gerne auch länger.
Schritt 8: Milch aufschäumen
Für Cappuchino aufgeschäumte Milch beifügen, für einen Cafe Americano: 100ml heisses Wasser beifügen. Oder natürlich als Espresso geniessen.
Siebträger Tipps und Tricks
Bei einem perfekten Espresso sind Säure, Bitterkeit und Süsse ausgewogen. Die Crema ist bei den meisten mitteldunkel bis dunkel gerösteten Kaffees haselnussbraun. Bei hell gerösteten Kaffees ist auch die Crema heller. Der perfekte Espresso ist Übungssache. Unten siehst du mögliche Fehlerquellen und entsprechende Massnahmen.
Kontrolle: Siebträgermaschine richtig einstellen
Ist der Puck (Kaffeemehl im Siebträger nach dem Bezug) stark wässrig? Wenn ja: Kaffeemenge um 0.5 bis 1 Gramm erhöhen.
Bezug (35-40 Gramm) dauert länger als 30 Sekunden
- Resultat: Kaffee ist bitter, Crema dunkel/verbrannt
- Massnahme: Mahlgrad grober einstellen, allenfalls Kaffeemenge verkleinern
Bezug (35-40 Gramm) dauert weniger als 22 Sekunden
- Resultat: Kaffee ist sauer, Crema ist hell
- Massnahme: Mahlgrad feiner einstellen oder wenn Puck wässrig: Kaffeemenge erhöhen
Welche Bohnen für Siebträgermaschine? – Tipps zur Kaffeewahl
- Frisch geröstet: Idealerweise sollte der Kaffee innerhalb der letzten zwei bis drei Monate geröstet sein. Nach dem Röstdatum aber unbedingt 7 bis 10 Tage warten, da der Kaffee in dieser Zeit noch ausgasen muss.
-
Röstgrad: Dies ist Geschmackssache. Unsere Espressoröstungen weisen einen mittleren Röstgrad auf. Stark geröstete Bohnen haben den Nachteil, dass nur noch Röstaromen in der Tasse landen und die ursprünglich in der Bohne vorhanden Aromen verloren gehen. Zu hell geröstete Kaffees sind als Espresso zu sauer.
Empfohlene Kaffees für Siebträger Espressomaschinen
Wir empfehlen für die Espressomaschine unseren Kander Espresso Blend. Ein traditioneller, ausgewogener Espresso mit Geschmacksnoten nach Schokolade, Nuss und Mandeln. Kommt gut als purer Espresso oder auch als Basis für Milchmischgetränke.