Kaffezubereitung Bialetti

Kaffeezubereitung Bialetti / Mokka Kanne

Hier bekommst du eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du Espresso mit dem Bialetti Espressokocher richtig zubereitest.


Die Mokka-Kanne bzw. Espressokocher («Bialetti») ist ein zeitloser Klassiker. Schnell und einfach gelingt ein guter, kräftiger Kaffee. Der wichtigste Tipp hier: Kaffee frisch mahlen! Bereits 15 Minuten nach dem Mahlen verliert der Kaffee spürbar Aromen. Die beste Anschaffung ist hier deshalb eine passende Mühle.

Anleitung: Kaffeezubereitung Bialetti

Schritt 1 Kaffee mahlen

Für optimalen Geschmack mahle deinen Kaffee frisch, und zwar nur die Menge, die sofort verwendet wird. 

Grundsätzlich solltest du einen recht feinen Mahlgrad verwenden (etwas gröber als für die Espressomaschine). Feinjustieren lohnt sich! 

Kaffee zu säurebetont -> Mahlgrad feiner einstellen
Kaffee zu bitter -> Mahlgrad grober einstellen

Nebst der Möglichkeit, den Mahlgrad genau einzustellen, hat frisch mahlen generell den Vorteil, dass dein Kaffee besser schmeckt. Bei vorgemahlenem Kaffee verläuft die Oxidation deutlich schneller. Deshalb unbedingt frisch mahlen!

Schritt 2 Kaffee einfüllen

Kaffee bis zum Rand in das Sieb einfüllen.

Schritt 3 Wasser vorheizen

Dieser Schritt mag auf den ersten Blick überflüssig sein. Schliesslich ist ja die Mokka-Kanne dazu da, Wasser selber aufzuheizen, oder? Wenn du jedoch kaltes Wasser verwendest, muss die Kanne so heiss werden, dass das Kaffeemehl leicht verbrannt riechen kann. Wenn du schon heisses Wasser in den Kocher giesst, geht der Brühprozess schneller und der Kaffee verbrennt nicht. Also einfach kurz Wasser separat aufkochen, dann eingiessen und die Kanne vorsichtig zuschrauben.

Schritt 4 Wasser einfüllen

Fülle heisses Wasser bis unterhalb des Ventils ein.

Schritt 5 Mittlere Hitze

Den Espressokocher bei mittlerer bis hoher Hitze auf eine Herdplatte stellen.

Analog zu Schritt 3 besteht hier wieder die Gefahr, dass der Kaffee verbrannt riecht. Stelle also die Kanne nicht auf die maximale Hitze, sondern wähle eine mittlere Einstellung der Herdplatte.

Schritt 6 Herdplatte ausschalten

Sobald der Kaffee konstant rausprudelt: Herdplatte ausschalten & Kaffee geniessen.

Tipps und Tricks zur Kaffeezubereitung mit der Mokka-Kanne (Bialetti)

Hier haben wir für dich die wichtigsten Stellschrauben beschrieben, falls der Kaffee mal nicht auf Anhieb schmecken sollte.

Tipp für Feinschmecker
Verwende eine Kanne aus Edelstahl: Geschmacklich besser und für alle Herdarten geeignet.

 Kaffee schmeckt zu sauer:

  • Mahlgrad ist zu grob
  • Falsche Bohnenwahl: experimentiere mit unterschiedlichen Kaffees 

Kaffee schmeckt zu bitter/verbrannt

  • Mahlgrad ist zu fein
  • Wasser nicht vorgeheizt (siehe oben)
  • Mangelnde Reinigung
  • Falsche Bohnenwahl: experimentiere mit unterschiedlichen Kaffees

Kaffee hat zu wenig Aroma

  • Kaffee nicht frisch gemahlen
  • Röstdatum des Kaffees zu alt
  • Falsche Bohnenwahl: experimentiere mit unterschiedlichen Kaffees
  • Falsche Lagerung des Kaffees

Empfohlene Kaffees für Espressokocher

Wir empfehlen aus unserem Sortiment den Kander Espresso Blend.

Willst du diese gratis Zubereitungsanleitung zum Abspeichern oder Ausdrucken? Schicke uns eine Mail mit dem Betreff "Zubereitung Mokka-Kanne" an hello@simons-kaffee.ch. Wir schicken dir dann gerne ein PDF mit den wichtigsten Tipps.